Tätigkeitsbericht 2019

Der Kustodenlehrgang an der Akademie der Volkskultur vermittelte gut anwendbares Basiswissen für die Arbeit eines Kustos (Inventarisieren, "Entsammeln", Rechtliches, Ausstellungstechnisches, ...). Die Teilnahme an verschiedenen Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen brachte neben wichtigen Informationen auch einen interessanten Erfahrungsaustausch.

Mit der Errichtung eines neuen Bilderdepots im März des Berichtsjahres stehen nun ca. 500 m2 Hängefläche zur Verfügung. Für die Arbeiten stellte eine örtliche Installationsfirma kostenlos Personal zur Verfügung. Vor der Hängung wurden alle Bilder gereinigt, ein Teil davon ist bereits fotografiert und mit neuen Inventarnummern versehen.

Anlässlich der LEGO©-Ausstellung im Marmorsaal des Stiftes gab es im Hauptsaal der Bibliothek eine Begleitausstellung mit Handschriften und frühesten Drucken aus Wien und Linz zu sehen. Anhand von "Karikaturen", Schreibutensilien, "Zeitzeugentexten" und Videos konnten kleine und große Besucher*innen etwas von der Kunst und den Mühen mittelalterlicher Schreiber erfahren.

Eine kleine Ausstellung im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" mit dem Thema "Kleider machen Priester - Priester machen Kleider" präsentierte neben Paramenten aus verschiedenen Jahrhunderten auch eine Handschrift aus dem 15. Jh., die die Symbolik liturgischer Gewänder und Gesten deutet.

Die heurige Sonderausstellung "Peter III. und Maximilian I. - Ein Florianer Propst und sein Kaiser" konnte mit ca. 90 Objekten aus den eigenen Beständen der Bibliothek, des Archivs und der Kunstsammlungen bestückt werden. Der Kaiser besuchte innerhalb von drei Jahren achtmal das Kloster auf der Suche nach den Gebeinen des "lieben sanct Florian". Dazu gab es eine Reihe von Begleitveranstaltungen, die sehr gut angenommen wurden.

Das OÖ. Landesmusikschulwerk stellt das "Apfelregal", einen Nachbau eines maximilianischen Instrumentes, dem Stift als Dauerleihgabe zur Verfügung. Hoch aufgelöste Aufnahmen des Sebastianaltars Albrecht Altdorfers, eines Auftragswerks des Propstes Peter III., konnten im Deep Space des AEC Linz gezeigt werden. Der Kustos hatte einige Spezialführungen durch die Ausstellungen und die Sammlungen zu halten.

In der Graphischen Sammlung konnte der Bestand unter lagerungstechnischer und konservatorischer Hinsicht begutachtet werden und anhand von einigen Konvoluten erste Konservierungsmaßnahmen beschrieben werden. Begonnen wurde mit der Ergänzung der Daten eines ersten Teiles der Grafiken der "Deutschen Schule" im "Museumskollektor", dem Inventarisierungsprogramm des Landes OÖ. Schüler der Pädagogischen Akademie des Landes OÖ. digitalisierten den "Zettelkatalog" Bermanns zur Graphiksammlung.

Weiters konnten alle 36 Bände des historischen Sachkataloges der Bibliothek durchfotografiert werden. Einige Leihanfragen wurden positiv beantwortet.

Kustos Mag. Harald R. Ehrl CRSA